English:
1. An overview of data protection
General
The European Union’s General Data Protection Regulation (GDPR) takes effect from May 25, 2018. GDPR regulates the governance of personal data for EU citizens with an emphasis on data security and privacy. The GDPR does not only apply to companies that operate in the EU. This regulation will also impact companies operating outside of the EU if they have any EU customers or personal data of anyone in the EU. Personal information is any data with which you could be personally identified. Detailed information on the subject of data protection can be found in the privacy policy below gives you an overview of what happens to your personal data when you visit this website.
The website operator recognises the importance of passing regulations to advance information security and data privacy for citizens of the EU, and all citizens, regardless of their location.
Personal data
Personal data is all data and information that relates to an identified or identifiable natural person. A natural person is considered to be identifiable that can be identified directly or indirectly, in particular by association with an identifier such as a name, with an identification number, with location data, with an online identifier (eg cookie) or with one or more special features. that express the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of this natural person.
Processing
Processing is any process performed with or without the aid of automated procedures or any such process associated with personal data. The term goes far and includes virtually every handling of data.
Responsible
The person responsible is the natural or legal person, public authority, body or other body that, alone or in concert with others, decides on the purposes and means of processing personal data.
Processors
The processor is a natural or legal person, public authority, body or agency, and third parties who process personal data on behalf of the controller.
Pseudonymization
Pseudonymisation refers to the processing of personal data in such a way that personal data can no longer be assigned to a specific data subject without additional information, provided that such additional information is kept separate and subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data is not assigned to an identified or identifiable natural person.
Profiling
Profiling is any type of automated processing of personal data that involves the use of such personal information to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular aspects relating to work performance, economic situation, health, personal preferences To analyze or predict interests, reliability, behavior, whereabouts or location of this natural person.
For detailed information, please refer to the following sections of the Privacy Policy.
Relevant statement of legal bases
The site owner takes the protection of your personal data very seriously. He will treat them confidentially and in accordance with the legal data protection regulations and guidelines as well as this privacy policy.
In accordance with Art. 13 GDPR, the site owner informs you of the legal basis of the data processing.
Unless the legal basis is stated in the privacy policy, the following applies:
The legal basis for obtaining consent is Article 6 (1) lit. a and Art. 7 GDPR,
the legal basis for the processing for the performance of services and the performance of contractual measures as well as the response to inquiries is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR,
the legal basis for processing to fulfill legal obligations is Article 6 (1) lit. c GDPR,
and the legal basis for processing in order to safeguard legitimate interest is Article 6 (1) lit. f GDPR.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. d GDPR as legal basis.
Use of the website and data processing
The use of this website itself is usually possible without specifying specific personal data. If personal data are collected on the website, this is always done on a voluntary basis and, if possible, on the consent of the visitor / user. Purposes of processing are the provision of the available information and services, the associated functions and content, the answering of contact requests and communication with the visitor / user, as well as necessary security measures and range measurement. In principle, data will only be collected if it is necessary to provide a functioning website as well as its contents and services. An exception applies only in cases in which prior consent can not be obtained for real reasons and the processing of the data is permitted by law. Personal data will not be disclosed to third parties without your express consent. Disclosure to third parties will only be made if the processing is necessary to fulfill a contract or to fulfill a legal obligation, if you have expressly given your consent thereto or if the processing is necessary to safeguard legitimate interests and there is no reason to believe that You have a predominant legitimate interest in not disclosing your information.
2. Data transmission and general security measures
The site owner points out that data transmission over the Internet (for example, when communicating by e-mail) may be vulnerable. A complete protection of data from access by third parties is therefore not possible. For this reason, the direct transfer of the data by form is not available on the website. This is done through the security foundation of the technology used (e.g., software, IT, e-mail programs). For this purpose, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing and the different likelihood and severity of the risk to the rights and freedoms of natural persons, appropriate technical and organizational measures shall be taken to ensure an adequate level of protection for the risk (Art. 32 GDPR).
Measures include, in particular, ensuring the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical access to the data, as well as their access, input, disclosure, availability and separation. In addition, procedures have been put in place to ensure the enjoyment of data subject rights, data erasure and data vulnerability. Furthermore, the protection of personal data is already taken into account during the development or selection of hardware, software and procedures, in accordance with the principle of data protection through technology design and through privacy-friendly default settings (Article 25 GDPR).
Collaboration with processors and third parties
Insofar as data are disclosed to, conveyed to, or otherwise granted access to the data to other persons and companies (contract processors or third parties), this is done only on the basis of a legal permission (eg if the data is transmitted to third parties , as to payment service providers, to fulfill the contract), you have consented to a legal obligation to do so or on the basis of legitimate interest (eg in the use of agents, web hosts, etc.).
Insofar as third parties are commissioned to process data on the basis of a so-called contract processing contract, this is done on the basis of Art. 28 GDPR.
To the extent necessary for the fulfillment of your request or as required by law, data will be disclosed or transmitted to third parties in the context of communication with other professionals or contractors typically involved in the performance of the contract. This only happens if it complies with the provision of contractual services. Art. 6 para. 1 lit. b) GDPR serves, legally gem. Art. 6 para. 1 lit. c) GDPR is prescribed, serves the legitimate interests of the person responsible or those of the person concerned as a legitimate interest (see Article 6 (1) (f) GDPR) or in the context of a consent in accordance with Art. Art. 6 para. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 GDPR is allowed.
Transfers to third countries
If data is processed in a third country (ie outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)), or in the context of the use of third party services or disclosure, or transmission of data to third parties, this will only be done if it is done to fulfill (pre) contractual obligations, on the basis of your consent, on the basis of a legal obligation or on the basis of legitimate interests. Subject to legal or contractual permissions, the data in a third country are processed only in the presence of the special conditions of Art. 44 et seq. GDPR. The processing is e.g. on the basis of specific guarantees, such as the officially recognized level of data protection (eg for the US through the Privacy Shield www.privacyshield.gov) or compliance with officially recognized specific contractual obligations (so-called standard contractual clauses).
3. Overview of data collection on the website as well as business related processing
Who is responsible for the data collection on this website?
The data processing on this website is carried out by the responsible person, in this case the website operator. The contact details can be found in this imprint.
How are the data collected?
On the one hand, your data will be collected by informing the person responsible, in this case the website operator. This can be data that you use, e.g. via e-mail, telephone or in person.
Other data is collected automatically when visiting the website through the present IT system. These are above all technical data (for example used Internet browser / version, operating system, time of the page call, IP address, referencing source pages). The collection of this data occurs automatically as soon as you enter the website. The storage of the data is done for security reasons, for. B. to clarify cases of abuse. If data must be revoked for reasons of proof, they are excluded from the deletion until the incident has been finally clarified.
What personal data is collected?
Contact and data processing
Collected, stored, used, rectified, transmitted or deleted the following personal data:
- Data of the interested parties / visitors of the website are the natural persons
Types of data e.g., usage data (e.g., visited web pages, interest in content, access times), and meta / communication data (e.g., device information, IP addresses) - Data of all other natural persons who come into contact with the responsible site owner (for example, agents, employees of legal entities)
- Personal data of you will be collected when you contact the responsible site owner, e.g. by e-mail, telephone or in person to make a request.
- Personal data of you are collected from the responsible site owner (eg stock, master data and contact data such as salutation, first name, last name, email, telephone, fax, mobile phone, subject, request / specification according to offer / inquiry, order data, address data (street, house number, Postcode, place of residence), bank data) as a basis for inquiries and for the processing and processing of your concern to the extent of the necessity eg Contract and contract basis. The processed data, the nature, the scope and the purpose and the necessity of their processing are determined by the underlying contractual relationship or your concern.
Types of the data, for example: inventory data (e.g., names, addresses), contact data (e.g., e-mail, telephone numbers), content data (e.g., text input, photographs, videos) - Contract data (e.g., subject, term, customer category).
- Payment data (e.g., bank details, payment history)
- by business partners / contract partners / contract processors or third parties for the purpose of providing contractual services, service and customer care (for example, contract data such as subject matter, term, customer category, payment data such as bank details, payment history)
- Personal information about your online behavior and preferences will not be processed!
The processing of the data thus takes place exclusively on the basis of your consent (Article 6 (1) (f) GDPR).
Right of objection and right of withdrawal
You can revoke this consent at any time or object to it. An informal message by e-mail to the person responsible, in this case the site operator, is sufficient. The legality of the data processing operations carried out until the revocation remains unaffected by the revocation. The data you submit will remain in stock until you request that the owner, in this case the page owner, be deleted, revoke your consent to storage, or lose the data storage purpose (for example, after your request has been fully processed). Mandatory legal provisions – especially retention periods – remain unaffected.
Retention periods
Business records must normally be kept for ten years. These include e.g. Accounting documents, tax notices, memos, account statements, reports, receipts, records, inventories, accounting data of the company EDP etc.
In exceptional cases, it can even be 30 years or more.
Administration, financial accounting, organization and contact management
Data is also used in the context of administrative tasks as well as organization of business and financial accounting and compliance with legal obligations, such as archived. Here, the same data is processed, which will be processed in the context of the performance of the contractual services. The processing principles are Art. 6 para. 1 lit. c. GDPR, Art. 6 para. 1 lit. f. GDPR. The processing affects customers, prospects, business partners, order processors, third parties and website visitors. The purpose and interest in processing lies in administration, financial accounting, office organization, archiving of data, that is, tasks that serve to maintain business, perform the tasks and provide the services that are offered. The deletion of the data in terms of contractual performance and contractual communication corresponds to the information provided in these processing activities.
Data is disclosed and taken over to the financial administration, consultants such as tax accountants or auditors as well as other fee offices and payment service providers.
Furthermore, on the basis of business interests, information on suppliers, contract partners, organizers, third parties and other business partners, e.g. saved for later contact and collaboration. This majority of company-related data is always stored permanently without revocation.
Data collection server log files, analysis tools and third-party tools
The provider of the pages automatically collects and stores information in so-called server log files, which your browser automatically transmits. When visiting this website, your browsing behavior can be statistically recorded. This happens above all with the available analysis programs of the provider.
These are:
- Visited website
- Time at the time of access
- Amount of data sent in bytes
- Source / reference from which you came to the page
- Used browser / browser version
- Operating system used
- Used IP address
The temporary storage of the data is necessary to enable you to use the website. If storing IP addresses in logfiles (anonymous): The storage of the data in logfiles is done to ensure the functionality of the website and to optimize the website and ensure the security of the system otherwise they will be deleted (after 7 days). A merge of this data with other data sources will not be done. The site owner reserves the right to check this data retrospectively if concrete evidence of illegal use becomes known. You will be informed about the possibilities of contradiction in this privacy policy.
Hoster: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Owner: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf | Privacy Policy
The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The above-mentioned purposes constitute a legitimate interest within the meaning of Art. 6 (1) lit. f GDPR on data processing.
Cookies
This website uses partially so-called cookies. Cookies do not harm your computer and do not contain viruses. Cookies serve to make the present offer more user-friendly, effective and secure. Cookies are small text files that are stored on your computer and stored by your browser. Most of the cookies used on these pages are so-called “session cookies”. They are automatically deleted after your visit. Other cookies remain stored on your device until you delete them. These cookies allow this site to recognize your browser on your next visit. You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and allow cookies only in individual cases, the acceptance of cookies for certain cases or generally exclude and enable the automatic deletion of cookies when closing the browser. Disabling cookies may limit the functionality of this website.
Cookies that are required to carry out the electronic communication process or to provide certain functions that you wish to use are based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR saved. The website operator has a legitimate interest in the storage of cookies for the technically error-free and optimized provision of its services. Insofar as other cookies (such as cookies for analyzing their surfing behavior) are stored, they will be treated separately in this privacy policy.
Types of cookies
- Transient cookies
- Persistent cookies
Transient cookies are automatically deleted when you close the browser. These include in particular the session cookies. These store a so-called session ID, with which various requests from your browser can be assigned to the common session. This will allow your computer to be recognized when you return to the site. The session cookies are deleted when you log out or close the browser.
Use of cookies
The following cookies are used:
catAccCookies | Cookie set by the cookie consent plugin to record that you accept the fact that the site uses cookies. | Type: Necessary | Duration: 30 days | Session Cookie: No.
pll_language | Polylang uses a cookie to remember the user-selected language when he returns to re-visit the site. This cookie is also used to obtain the language information if it is otherwise unavailable. | Type: Accessibility | Expiration period: 365 days | Session Cookie: No.
The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The above-mentioned purposes constitute a legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR on data processing.
This Cookie Policy explains what cookies are and how we use them, the types of cookies we use i.e, the information we collect using cookies and how that information is used, and how to control the cookie preferences. For further information on how we use, store, and keep your personal data secure, see our Privacy Policy.
You can at any time change or withdraw your consent from the Cookie Declaration on our website
Learn more about who we are, how you can contact us, and how we process personal data in our Privacy Policy.
Your consent applies to the following domains: www.private-guide-berlin.com
Subscribe to the blog / follow
As a user of this page you can use the option to follow the blog offered by e-mail and to subscribe to it. You will receive a confirmation email to verify that you are the owner of the given email address. You can unsubscribe at any time by the unsubscribe link in the subscription mail or by unsubscribe on the website. The email address entered when subscribing to the blog will be deleted in this case.
Legal basis
The e-mail is stored on the basis of your consent (Article 6 (1) a GDPR). You can revoke your consent at any time. To complete the blog subscription via link in the subscription mail. The legality of the already completed data processing operations remains unaffected by the revocation. The administration of the subscription e-mails takes place in the database of the page owner.
4. Legal situation regarding your transmitted data (information, correction, limitation / blocking, revocation, deletion and data transfer)
What rights do you have regarding your data?
At any time you have the right to free information about your stored personal data, their origin and recipient and the purpose of the data processing as well as a right to correction, blocking or deletion of this data. For this purpose and for further questions on the subject of personal data and data protection, you can always contact the person responsible, in this case the site owner, at the address given in the imprint. Furthermore, you have a right of appeal to the competent supervisory authority.
Your rights in the overview
Rights regarding your personal information or authorization:
- Right to information
according to Art. 15 GDPR Right of access to the processed personal data. This includes the processing purposes, the category of personal data, the categories of recipients to whom your data was or will be disclosed, the planned retention period, the right of rectification, cancellation, limitation of processing or opposition, the existence of a right of appeal, which The origin of their data, if not collected by the site owner, as well as the existence of automated decision-making, including profiling and, where appropriate, meaningful information about their details; - Right to rectification or cancellation
in accordance with Art. 16 GDPR to demand rectification of incorrect or completed personal data and to demand the deletion of stored personal data in accordance with Art. 17 GDPR, unless the processing for the exercise of the right to freedom of expression and information, to fulfill a legal obligation is required for reasons of public interest or to assert, exercise or defend legal claims; - Right to restriction of processing
In accordance with Art. 18 GDPR the limitation of the processing of your personal data, as far as the accuracy of the data is disputed by you, the processing is unlawful, but you reject its deletion and the data is no longer needed, but you this for assertion, exercise or defense require legal claims or you have objected to processing in accordance with Art. 21 GDPR; - Right to object to the processing
pursuant to Art. 7 para. 3 GDPR, to revoke your once given consent at any time. As a result, the data processing based on this consent will be discontinued in the future - Right to complain to a data protection supervisory authority about the processing of your personal data by the controller
according to Art. 77 GDPR to complain to a supervisory authority. As a rule, you can contact the supervisory authority of your usual place of residence, workplace or the registered office of the site owner. - Right to data portability
pursuant to Art. 20 GDPR to receive your personal data that you have provided in a structured, common and machine-readable format or to request the transfer to another person responsible;
5. General information about the responsible body and mandatory information
The responsible data processing unit on this website is:
E-Mail: angel@private-guide-berlin.com
Responsible entity is a natural or legal person who, alone or in concert with others, decides on the purposes and means of processing personal data (such as names, e-mail addresses, etc.).
Right of appeal to the competent supervisory authority
In the case of violations of data protection law, the person concerned has the right of appeal to the competent supervisory authority. The competent supervisory authority in matters of data protection law is the state data protection officer of the federal state in which the site officer is based. A list of the data protection officers as well as their contact data can be taken from the following link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Automated decision-making / profiling
A method for automated decision making is not used, profiling does not take place.
Contradiction against advertising mails
The use of published in the context of the imprint obligation contact information for sending unsolicited advertising and information materials is hereby rejected. The site owner expressly reserves the right to take legal action in case of unsolicited promotional information, such as spam e-mails.
SSL or TLS encryption
For security reasons and to protect the transmission of confidential content, this site uses an SSL or. TLS encryption. You can recognize an encrypted connection by changing the address line of the browser from “http: //” to “https: //” and the lock symbol in your browser line. If SSL or TLS encryption is enabled, the data that you submit to the page owner can not be read by Drtitten.
Data Security
The responsible person uses
appropriate technical and organizational security measures to protect your data against accidental or intentional manipulation, partial or complete loss, destruction or against unauthorized access by third parties. The security measures are constantly being improved in line with technological developments.
6. Data Protection Officer
Statutory data protection officer
Not required to appoint a data protection officer.
7. Use social media, plugins, widgets, tools, and third-party links
Links to external third party providers:
The links are opened in a separate browser window. The site owner has no influence on this data transfer.
If you are logged in to an existing third-party account, you allow the user to associate your surfing behavior with your personal profile. You can prevent this by logging out of your third-party account.
The use is made in the interest of a pleasing presentation of the available online offer and an easy findability of the places and information given on the website. This constitutes a legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
For the further processing of your data, please observe the privacy policy of the respective third party.
YouTube | Privacy Policy YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Facebook | Privacy Policy: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Instagram | Privacy Policy: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter | Privacy Policy: https://twitter.com/de/privacy.
TripAdvisor | Privacy Policy: https://tripadvisor.mediaroom.com/DE-privacy-policy
Security Shield
Security Plugin: Saves IP addresses for brute-force backup in the database of the website operator. This constitutes a legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
8. Changes to the privacy policy
The site owner / controller reserves the right to change the privacy policy in order to adapt it to changing legal situations, or to changes in the service and data processing. However, this only applies to declarations of data processing. If consent of the user is required or components of the privacy policy contain provisions of the contractual relationship with the users or patients, the changes shall only be made with their consent. Users of the website are requested to inform themselves regularly about the content of the privacy policy. This is available at https://www.private-guide-berlin.com/privacy-policy/ via Link Privacy Policy on this website.
Date: May 2018
Deutsch:
1. Datenschutz im Überblick
Allgemeine Hinweise
Die folgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Handhabe (z.B. Art, Umfang, Zweck der Verarbeitung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Umgang mit Dritten, Rechte etc.) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Website besuchen, nutzen und/oder mit dem Verantwortlichen, in diesem Fall dem Seiteninhaber, in Verbindung treten.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Verantwortlicher
Als Verantwortlicher wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle sowie Dritte, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgend aufgeführten Abschnitten der Datenschutzerklärung.
Maßgebliche Angabe der Rechtsgrundlagen
Der Seiteninhaber nimmt den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Er behandelt diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und Richtlinien sowie dieser Datenschutzerklärung.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilt der Seiteninhaber Ihnen die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen mit.
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO,
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung von Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Nutzung der Website und Datenverarbeitung
Die Nutzung dieser Website selbst ist in der Regel ohne Angabe spezifischer personenbezogener Daten möglich. Soweit auf der Website personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis und nach Möglichkeit auf Einwilligung des Besuchers/Nutzers. Zwecke der Verarbeitung sind das Zurverfügungstellen der vorliegenden Informationen und Dienste, der dazugehörigen Funktionen und Inhalte, die Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit dem Besucher/Nutzer, sowie notwendiger Sicherheitsmaßnahmen und Reichweitenmessung. Daten werden grundsätzlich nur dann erhoben, soweit diese zur Bereitstellung einer funktionierenden Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Ausnahme gilt nur in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Personenbezogene Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben oder die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und zudem kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
2. Datenübertragung und allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Seiteninhaber weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich. Die direkte Übertragung der Daten per Formular wird aus diesen Gründen auf der Website nicht zur Verfügung gestellt. Diese erfolgt durch die Sicherheitsgrundlage der verwendeten Technik (z.B. Software, IT, E-Mail-Programme). Hierzu werden unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren wurden Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner wird der Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO) berücksichtigt.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbart werden, an diese übermittelt werden oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt wird, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage des berechtigten Interesses (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragt werden, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sofern für die Vertragserfüllung bezüglich Ihres Anliegens oder gesetzlich erforderlich, werden Daten an Dritte offenbart oder übermittelt im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften oder an der Vertragserfüllung typischerweise beteiligter Auftragsverarbeiter. Dies geschieht nur dann, sofern es der Erbringung vertraglicher Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO vorgeschrieben ist, dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder denen des Betroffenen als berechtigtes Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) dient oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO erlaubt ist.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet werden oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage des berechtigten Interessens geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, werden die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das Privacy Shield www.privacyshield.gov) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte Standardvertragsklauseln).
3. Übersicht der Datenerfassung auf der Website sowie geschäftsbezogene Verarbeitung
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Verantwortlichen, in diesem Fall den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem vorliegenden Impressum entnehmen.
Wie werden die Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie dem Verantwortlichen, in diesem Fall dem Websitebetreiber, diese mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten handeln, die Sie z.B. per E-Mail, Telefon oder persönlich übermitteln.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch das vorliegende IT-System erfasst. Dies sind vor allem technische Daten (z.B. verwendeter Internetbrowser/Version, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs, IP-Adresse, verweisende Quellseiten). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Kontaktaufnahme und Datenverarbeitung
Erhoben, gespeichert, genutzt, berichtigt, übermittelt oder gelöscht werden folgende personenbezogene Daten:
- Daten der Interessenten/Besucher der Website die natürliche Personen sind
Arten der Daten z.B.: Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen) - Daten aller weiterer natürlichen Personen, die in Kontakt mit dem verantwortlichen Seiteninhaber treten und stehen (z.B. Bevollmächtigte, Mitarbeiter juristischer Personen)
- Personenbezogene Daten von Ihnen werden erhoben, wenn Sie mit dem verantwortlichen Seiteninhaber z.B. per E-Mail, Telefon oder persönlich in Kontakt treten, um eine Anfrage zu stellen.
- Personenbezogene Daten von Ihnen werden vom verantwortlichen Seiteninhaber erhoben (z.B. Bestands-, Stammdaten und Kontaktdaten wie Anrede, Vorname, Nachname, Email, Telefon, Fax, Mobiltelefon, Betreff, Anliegen/Spezifizierung nach Angebot/Anfrage, Auftragsdaten, Adressdaten (Strasse, Hausnummer, PLZ, Wohnort), Bankdaten) als Grundlage von Anfragen und zur Verarbeitung und Abwicklung Ihres Anliegens im Umfang der Notwendigkeit z.B. Auftrags- und Vertragsgrundlagen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang sowie der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis bzw. Ihres Anliegens.
Arten der Daten z.B.: Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos) - Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
- von Geschäftspartner/Vertragspartnern/Auftragsverarbeitern oder Dritten zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege (z.B. Vertragsdaten wie Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie, Zahlungsdaten wie Bankverbindungen, Zahlungshistorie)
- Personenbezogene Daten zu Ihrem Online-Verhalten und -präferenzen werden nicht verarbeitet!
Die Verarbeitung der Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Widerspruchsrecht und Widerrufsrecht
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. dieser widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Verantwortlichen, in diesem Fall den Seitenbetreiber. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben solange vorrätig, bis Sie den Verantwortlichen, in diesem Falls den Seiteninhaber, zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach vollständiger abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Aufbewahrungsfristen
Geschäftsunterlagen müssen im Normalfall zehn Jahre aufbewahrt werden. Hierzu zählen z.B. Buchungsbelege, Steuerbescheide, Aktennotizen, Kontoauszüge, Berichte, Quittungen, Aufzeichnungen, Bestandsaufnahmen, Buchhaltungsdaten der betrieblichen EDV etc.
In Ausnahmefällen können es sogar 30 Jahre oder mehr sein.
Administration, Finanzbuchhaltung, Organisation und Kontaktverwaltung
Daten werden ebenfalls im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation der Betriebs-, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung erhoben. Hierbei werden dieselben Daten verarbeitet, die im Rahmen der Erbringung der vertraglichen Leistungen verarbeiten werden. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Auftragsverarbeiter, Dritte und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und das Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung der Aufgaben und Erbringung der Leistungen dienen, die angeboten werden. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Daten werden hierbei an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister offenbart und übermittelt.
Ferner werden auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Interessen Angaben zu Lieferanten, Vertragspartnern, Veranstaltern, Dritten und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit gespeichert. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten werden grundsätzlich ohne Widerruf dauerhaft gespeichert.
Datenerfassung Server-Log-Files, Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch erfasst werden. Das geschieht vor allem mit den vorliegenden Analyseprogrammen des Providers.
Dies sind:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser/Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Inanspruchnahme der Website zu ermöglichen. Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt (anonymisiert): Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website und Sicherstellung der Sicherheit des Systems ansonsten werden diese gelöscht (nach 7 Tagen). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Der Seiteninhaber behält es sich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden Sie in dieser Datenschutzerklärung informiert.
Provider: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf | Datenschutz
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.
Cookies
Diese Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das vorliegende Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der auf diesen Seiten verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es dieser Website, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Arten der Cookies
- Transiente Cookies
- Persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie zur Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Einsatz der Cookies
Folgende Cookies werden verwendet:
catAccCookies | Cookie gesetzt durch das Cookie-Zustimmungs-Plugin, um aufzuzeichnen, dass Sie die Tatsache akzeptieren, dass die Seite Cookies verwendet. | Art: Notwendig | Ablaufsdauer: 30 Tage | Session Cookie: Nein
pll_language | Polylang verwendet einen Cookie, um sich an die vom Benutzer ausgewählte Sprache zu erinnern, wenn er zurückkehrt, um die Website erneut zu besuchen. Dieser Cookie wird auch verwendet, um die Sprachinformationen zu erhalten, wenn sie auf andere Weise nicht verfügbar sind. | Art: Zugänglichkeit | Ablaufsdauer: 365 Tage | Session Cookie: Nein
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind und wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, d.h. welche Informationen wir mit Hilfe von Cookies sammeln und wie diese Informationen verwendet werden, und wie die Cookie-Präferenzen gesteuert werden können. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, speichern und sicher aufbewahren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Sie können Ihre Zustimmung zur Cookie-Erklärung auf unserer Website jederzeit ändern oder zurückziehen
In unserer Datenschutzrichtlinie erfahren Sie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihr Einverständnis gilt für die folgenden Bereiche: www.private-guide-berlin.com
Abonnieren des Blogs/Folgen
Als Nutzer dieser Seite können Sie die Option nutzen dem angebotenen Blog per E-Mail zu folgen und diesen zu abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über den Abmelden-Link in den Abo-Mail abbestellen oder über den Abmelden-Schalter auf der Website. Die im Rahmen des Abonnierens des Blog eingegebene E-Mail Adresse wird in diesem Fall gelöscht.
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der E-Mail erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht die Beendigung des Blogabos via Link in der Abo-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Verwaltung der Abonnenten-Emails erfolgt auf in der Datenbank des Seiteninhabers.
4. Rechtslage zu Ihren übermittelten Daten (Auskunft, Berichtigung, Einschränkung/Sperrung, Widerruf, Löschung und Datenübertragung)
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, zur Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten und Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an den Verantwortlichen, in diesem Falls den Seiteninhaber wenden. Des weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Ihre Rechte in der Übersicht
Rechte bezüglich Ihrer Daten zu Ihrer Person oder Bevollmächtigung:
- Recht auf Auskunft
gemäß Art. 15 DSGVO Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht durch den Seiteninhaber erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; - Recht auf Berichtigung oder Löschung
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung gespeicherter personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten , soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf - Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Geschäftssitzes des Seiteninhabers wenden. - Recht auf Datenübertragbarkeit
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
5. Allgemeine Hinweise zur verantwortlichen Stelle und Pflichtinformationen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
E-Mail: angel@private-guide-berlin.com
Verantwortliche Stelle ist eine natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem der Seitenbetreiber seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung kommt nicht zum Einsatz, ein Profiling findet nicht statt.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Seiteninhaber behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an den Seiteninhaber übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datensicherheit
Der Verantwortliche bedient sich
geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten nicht verpflichtet.
7. Nutzung sozialer Medien , Plugins, Widgets, Tools und Links zu Drittanbietern
Links zu externen Drittanbietern:
Das Öffnen der Links erfolgt in einem eigenständigen Browserfenster. Der Seiteninhaber hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Wenn Sie in einem bestehenden Drittanbieter-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie diesem, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Drittanbieter-Account ausloggen.
Die Nutzung erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung des vorliegenden Online-Angebotes und an einer leichten Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte und Informationen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Beachten Sie für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter.
YouTube | Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Facebook | Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Instagram | Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter | Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
TripAdvisor | Datenschutzerklärung von TripAdvisor unter: https://tripadvisor.mediaroom.com/DE-privacy-policy.
Security Shield
Sicherheits-Plugin: Speichert IP-Adressen für die Brute-Force-Sicherung in der Datenbank des Website-Betreibers. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Seiteninhaber/Verantwortliche behält es sich vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Reglungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern bzw. Patienten enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit deren Zustimmung. Die Nutzer der Website werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Diese steht Ihnen unter der Adresse https://www.private-guide-berlin.com/privacy-policy/ via Link Privacy Policy auf dieser Website zur Verfügung.
Stand: Dezember 2020